
Energy Management and Control Gateway
Laufzeit: 01. Juli 2012 bis 31. Dez. 2014
Solar- und Windkraftanlagen sprießen allerorts aus dem Boden und erhöhen den immer größer werdenden Anteil erneuerbarer Energie im Netz. Effiziente Heizungssysteme werden installiert und sparsame Haushaltsgeräte gekauft, um den Einsatz kostbarer Energie zu reduzieren. Auch Energiemanagement- und Speicherlösungen zur effektiven Energieverteilung werden immer häufiger in der Praxis eingesetzt.
In den meisten Fällen fehlt jedoch eine integrierte IT-Lösung, die sowohl die Kommunikation als auch das Energiemanagement zwischen den einzelnen Komponenten ermöglicht. Exakt hier setzt IT4Energy mit seinem Energy Management und Control Gateway enyport an.
Das enyport-Konzept setzt auf lokale Datenhaltung und Auswertung sowie flexible Integration von Steuerungs- und Kommunikationstechnik.
Messen. Vorhersagen. Verbessern.
Im Projekt enyport wird ein System entwickelt, das in der Lage ist, Energieverbräuche zu erfassen und diese mit zusätzlichen Mess- und Sensordaten zu kombinieren. Hierbei kann enyport sowohl auf digitale, elektronische Stromzähler („Smart Meter“) zugreifen als auch Messwerte verarbeiten, die von handelsüblichen Strommessgeräten (z.B. Steckdosenadapter) mit einer Funk- oder Powerline-Schnittstelle geliefert werden. In Kombination mit z.B. Wetterdaten oder Preisinformationen aus dem Internet, sowie lokalen Sensordaten (z.B. Raumtemperatur) und digitalen Optimierungsalgorithmen lassen sich mit Hilfe von enyport sehr genaue Vorhersagen zur Energieerzeugung aus erneuerbarer Energie und zum Energieverbrauch treffen. Die durch enyport unterstützte bi-direktionale Kommunikation zu den angeschlossenen Systemen ermöglicht nunmehr die direkte Umsetzung der Prognosen in Steuerbefehle an Energieerzeugungsanlagen, Energiespeicher und Energieverbraucher und somit eine effizientes „Demand Side Management“.
Die Umsetzung einer dynamischen Lastverteilung, die Unterstützung von lokaler Energieerzeugung, -einspeisung und -speicherung sowie die Berücksichtigung von variablen Energiepreisen führen zu einer optimierten Eigenverbrauchssteuerung und sind als aktuelle energiepolitische Themen zentrales Anliegen des enyport-Projektes.
