Stromnetz Berlin – ein Teil der Stadt
An jedem Tag des Jahres – ob Tag oder Nacht – ist Stromnetz Berlin ein essentieller Bestandteil des Berliner Lebens
Seit mehr als 130 Jahren sorgen die Stromnetz Berlin GmbH und ihre
Vorgängerunternehmen für die sichere und zuverlässige Stromversorgung
der größten deutschen Stadt. Berlin ist eine pulsierende Metropole; die
dafür notwendige Energie wird über das rund 36.000 km lange Netz der
Stromnetz Berlin GmbH verteilt. Gleich den Adern eines Lebewesens
durchzieht das Netz das gesamte Stadtgebiet. Als Eigentümer des
Stromverteilnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen ist das Unternehmen
zuständig für den Anschluss der Stromabnehmer und -einspeiser im
Stadtgebiet von Berlin. Weiterhin stellt die Stromnetz Berlin GmbH
Stromzähler zur Ermittlung der verbrauchten und eingespeisten Energie
zur Verfügung. Unter den über 400 Stromversorgern, die das Netz der
Stromnetz Berlin GmbH nutzen, können die Berlinerinnen und Berliner
völlig frei den für sie passenden Anbieter wählen. Kurzum: Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stromnetz Berlin betreiben das
Netz, sorgen für seine Wartung und Instandhaltung und betreuen alle
Kunden und Geschäftspartner bei der Nutzung des Stromnetzes.
IT für Energie
Das Stromverteilnetz in Berlin umfasst die Netzebenen Hochspannung (110
Kilovolt), Mittelspannung (10 Kilovolt) und Niederspannung (400 Volt).
In den zahlreichen Umspannwerken im Stadtgebiet wird der Strom von der
Hochspannung auf die Mittelspannung umgewandelt und gelangt über
Netzstationen in das Stromnetz der niedrigsten Spannungsebene
beziehungsweise in die Häuser. Netzanschlusskunden erhalten entsprechend
ihres Leistungsbedarfs einen Stromanschluss in 110, 10 oder 0,4
Kilovolt und können darüber die benötigte Energie beziehen oder
einspeisen. Anwendungen der anderen Akteure wettbewerblich angeboten
werden können. Um dies zu erreichen, kooperieren wir eng mit Anbietern
und Nachfragern smarter Produkte, anderen Infrastrukturbetreibern, der
Wissenschaft und der Verwaltung. Wir stellen allen Beteiligten zeitnah
und umfassend alle Netzdaten und Informationen zur Verfügung, die nötig
sind, um die smarten Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und
auszutauschen.