• Leistungsspektrum Leistungsspektrum
    • Leistungsangebot
      • Prognose
      • Ressourcen- und Energiemanagement
    • Forschungsthemen
  • Projekte Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Projekt-Archiv
  • News News
    • News & Events
  • Netzwerk Netzwerk
    • Netzwerk & Partnerangebot
    • Unsere Kooperationen
  • Kontakt Kontakt
    • Leitung
    • Anfahrt

IT4Energy – Projekt-Archiv

  1. IT4Energy-Zentrum
  2. Projekte
  3. Projekt-Archiv
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
SEE.4C
Datum: Fr., 01. Jan. 2016 bis Fr., 30. Juni 2017
SEE.4C will define a set of analytics tasks (the principal task being forecasting electricity grid traffic) and design a specially tailored competition (more specifically, a coopetition). Participants and teams will submit algorithms to be evaluated on an special cloud-based computational environment. 
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
EIT ICT Labs Projekte
Datum: Mi., 01. Jan. 2014 bis Mi., 31. Dez. 2014
Die Action Line »Smart Energy Systems« des European Institute of Technology (EIT) mit ihren Focus Areas »Future Scenarios and Smart Energy Systems Experience Lab« und »European Virtual Smart Grid Lab« arbeitet an Lösungen für Smart Energy Management und Green ICT Management. Der Schwerpunkt der akademischen und industriellen Partner liegt auf der Integration von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. 
IT4Energy, Logo, BaaS
BaaS
Datum: Do., 01. Aug. 2013 bis So., 31. Juli 2016
Heutige kommerzielle Gebäude sind typischerweise mit einer umfassenden Gebäudetechnik ausgestattet, welche durch heterogene Informationssysteme überwacht, gesteuert und verwaltet wird. Mit dem wachsenden Stellenwert übergeordneter Einsatzziele und -szenarien werden domänenübergreifende Funktionen benötigt, welche derzeit nur mit hohem Aufwand implementiert und eingesetzt werden können.
IT4Energy VHPready Logo
VHPready - Standard für dezentrale Energieversorgungsanlagen
Datum: Mo., 01. Juli 2013 bis Fr., 31. Jan. 2014
VHPready (Virtual Heat and Power Ready) nennt sich der neue Standard von Vattenfall für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen. Der technische Standard für Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke ermöglicht die einfache und kostengünstige Einbindung in das Virtuelle Kraftwerk. Um den von Vattenfall entwickelten Standard VHPready noch intensiver für die Industrie nutzbar zu machen, soll ein neutrales, branchenweites Gremium gegründet werden, welches die Weiterentwicklung des Standards und die Zertifizierung standardkonformer Komponenten zum Ziel hat.
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Spider - Sichere Powerline-Datenkommunikation im intelligenten Energienetz
Datum: Fr., 01. März 2013 bis Sa., 28. Febr. 2015
Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik verfolgen die Partner im Projekt SPIDER das Ziel, die sichere powerline-basierte Datenübertragung im intelligenten Energienetz zu realisieren. Zum Projektende soll ein vollständiges Sicherheitskonzept für die zuverlässige und sichere powerline-basierte Datenübertragung in Energienetzen vorliegen.
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
enyport – Energy Management and Control Gateway
Datum: So., 01. Juli 2012 bis Mi., 31. Dez. 2014
Im Projekt enyport wird ein System entwickelt, das in der Lage ist, Energieverbräuche zu erfassen und diese mit zusätzlichen Mess- und Sensordaten zu kombinieren. Hierbei kann enyport sowohl auf digitale, elektronische Stromzähler (»Smart Meter«) zugreifen als auch Messwerte verarbeiten, die von handelsüblichen Strommessgeräten (z.B. Steckdosenadapter) mit einer Funk- oder Powerline-Schnittstelle geliefert werden. In Kombination mit z.B. Wetterdaten oder Preisinformationen aus dem Internet, sowie lokalen Sensordaten (z.B. Raumtemperatur) und digitalen Optimierungsalgorithmen lassen sich mit Hilfe von enyport sehr genaue Vorhersagen zur Energieerzeugung aus erneuerbarer Energie und zum Energieverbrauch treffen. 
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
OUTSMART
Datum: Fr., 01. Apr. 2011 bis Sa., 20. Apr. 2013
OUTSMART (Provisioning of urban/regional smart services and business models enabled by the Future Internet) errichtet das Fundament für ein Future Internet Ökosystem, das innovative Dienste und Anwendungen mit realem Wert für die europäische Wirtschaft und die Europabürger in fünf Beispielbereichen unterstützt, die zu den kritischsten in unserer Gesellschaft gehören. 
Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
EEVU: Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung
Datum: Fr., 01. Mai 2009 bis So., 31. Juli 2011
Das Projekt Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung (EEVU) bildet einen Forschungsschwerpunkt innerhalb der Initiative »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität« und wird vom BMBF gefördert.
Young Cities – Developing Energy-Efficient Urban Fabric in the Tehran-Karaj Region
Datum: Di., 01. Juli 2008 bis So., 30. Juni 2013
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt Young Cities erstellt ein deutsch-iranisches Forschungskonsortium unter der Leitung der Technischen Universität Berlin Konzepte für energieeffiziente Stadtplanung und Bauverfahren in iranischen New Towns. 
Leistungsspektrum
  • Leistungsangebot
  • Forschungsthemen
Projekte
  • aktuelle Projekte
  • Projekt-Archiv
News
  • News & Events
Netzwerk
  • Netzwerk & Partnerangebot
  • Unsere Kooperationen
Kontakt
  • Leitung
  • Anfahrt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mitarbeiter Login